
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: CC280Blank985
ADT CC 280 Blank - Metallkeramik-Legierung auf Kobaltbasis. In verschiedenen Größen, mit und ohne Stufe lieferbar.
ADT CC-280 Blank ist eine biokompatible NEM-Aufbrennlegierung auf Kobalt- Chrom-Basis. Die Legierung ist frei von Nickel, Beryllium und Gallium und entspricht in ihren Eigenschaften den Anforderungen der Normen EN ISO 22674, Typ 4, und EN ISO 9693 für Aufbrennlegierungen. Aufgrund der geringen Härte von 280 HV10 lässt sich ADT CC-280 Blank gut bohren, fräsen und polieren und eignet sich daher auch besonders gut für Primärsituationen. ADT CC-280 Blank ist ein Medizinprodukt nach RL 93/42 EWG und ist gekennzeichnet mit:
0044.
Kobalt | 63,0 |
Chrom | 24,0 |
Molybdän | 3,0 |
Wolfram | 8,0 |
Silizium | 1,0 |
Elemente <1% | Nb |
ø 98,5 mm | ø 99,5 mm |
8 mm | 8 mm |
10 mm | 10 mm |
12 mm mit Stufe | 12 mm |
13,5 mm mit Stufe | 13,5 mm |
15 mm mit Stufe | 15 mm |
18 mm mit Stufe | 18 mm |
(Richtwerte, Zustand Guss / Brand) | ||
Dichte | g /cm3 | 8,3 |
Vickershärte | HV 10 | 285 |
Ausdehnungskoeffizient | 25–500 °C 20–600 °C |
13,9 x 10-6 14,0 x 10-6 |
Schmelzintervall | °C | 1.304–1.369 |
Gießtemperatur | °C | ca. 1.470 |
0,2-%-Dehngrenze | MPa (N / mm-2) | 490 |
Elastizitätsmodul | MPa (N / mm-2) | ca. 200.000 |
Bruchdehnung A5 | % | 10 |
Verblenden der Keramik:
Nach der frästechnischen Gerüstherstellung können die handelsüblichen normalschmelzenden Aufbrennkeramiken für Kobalt-Aufbrennlegierungen verwendet werden wie z.B. die der Hersteller Vita, Ivoclar, DeTrey Dentsply oder Ducera.
Bitte beachten Sie die zugehörige Arbeitsanweisung.
Nach dem Ausarbeiten:
- Gerüstoberfläche im Griffelstrahler mit Aluminium-Oxyd 100 oder 250 μm abstrahlen
- Gerüst in destilliertem Wasser mit Ultraschall oder mit Entfettungsmittel Ethylacetat reinigen.
- Der Oxidbrand ist optional, zur Kontrolle der Oberfläche 5 Min. bei 960°C. Nach dem Brand grundsätzlich die Oxidschicht wieder abstrahlen und Gerüst erneut reinigen.
- Washbrand dünn auftragen, erst zweiten Grundmassebrand gleichmäßig deckend aufbrennen. Pastenopaker vor dem Aufheizen immer 5–10 min. bei 600°C trocknen lassen.
- Aufbrennen und Abkühlen nach Angaben des Herstellers der verwendeten Keramikmasse.
- Ob eine Langzeitabkühlung erforderlich ist, erfragen Sie bitte individuell bei Ihrem Keramikhersteller. Sofern eine Langzeitabkühlung erforderlich ist, nach jedem Dentin-, Korrektur- und Glanzbrand (Kühlphase bis ca. 750 °C) durchführen.
Schlußarbeiten
Nach dem Aufbrennen der Keramik unverblendete Gerüstanteile gummieren und mit einer Polierpaste für Kobaltlegierungen oder mit rotierenden Polierwerkzeugen zum Hochglanz polieren.
Löten und Schweißen
Löten vor dem Brand mit ADT CC-Lot und Hochtemperatur-Flußmittel. Schweißen mit handelsüblichem Co-Cr-Laserschweißdraht.
Sicherheitshinweis:
Metallstaub ist gesundheitsschädlich. Beim Ausarbeiten und Abstrahlen Absaugung benutzen. Überempfindlichkeiten auf Bestandteile der Legierung sind zu berücksichtigen.
Revisionsnummer: R0113